Im Alltagsgeschäft fehlt häufig die Zeit für eine grundlegende Prozessanalyse und die daraus abzuleitende Planung.
Lösungsansätze und Planungskonzepte entwickeln wir daher stets gemeinsam mit Ihnen.
Der Schritt zum Erfolg führt zunächst über die Analyse von Befunden, Daten, Fakten und Zahlen (Screening). Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir dann den
konkreten Handlungsrahmen für die Operationalisierung Ihrer Strategie (Scoping) und entwickeln Maßnahmen und begleiten deren Umsetzung (Solutions).
In unserer Arbeit nutzen wir einen vielschichtigen Methodenmix, der aus der Erwachsenenbildung, der transformativen Didaktik
und der Praxis partizipativer Organisationsentwicklung stammt.
Die eingesetzten Formate sind darauf ausgerichtet, Wissen erfahrbar zu machen, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten und Vielfalt, Partizipation und Transfer wirksam zu
fördern:
-
Partizipative Moderation, Simulations- und Rollenspiele, Dialogformate
Sie ermöglichen Perspektivwechsel, fördern soziale Kompetenzen und eröffnen einen geschützten Raum für Veränderungsprozess
-
Toolbox „Vielfalt leben“ & Gender-Diversity-Koffer
Wir nutzen methodische Werkzeuge zur Schulung von Diversity-Kompetenzen, z. B. durch Story Telling, Fallbeispiele, Simulations- und Rollenspiele oder Reflexionsfragen. Diese haben wir gezielt
für Hochschulen, Kommunen & Verwaltungen sowie KMU entwickelt.
-
Planspiele zu Leitbild- und Strategieentwicklung
Wir arbeiten mit realitätsnahen Szenarien und Praxisbeispielen (z. B. Stellen-besetzungsverfahren, Konfliktgespräche, Hochschulratssitzung), um strategisches Denken, Teamarbeit und
konsensorientiertes Entscheiden zu fördern.
-
Auditierungsverfahren (z. B. für Gleichstellung & Diversity)
Strukturierte Verfahren zur Bewertung, Weiterentwicklung und Zertifizierung institutioneller Strategien bilden die Basis unserer Beratung und Begleitung.
-
Wissenschaftskommunikation & Beteiligung: World Cafés, Dialogwerkstätten, Barcamps
Gezielt nutzen wir niederschwellige Formate, in denen unterschiedliche Zielgruppen (z. B. Studierende, kollegiale Teams, Verwaltungsbeschäftigte) aktiv in Diskurse und Entscheidungen
eingebunden werden.
-
Kreative und digital Tools
Tools und Apps nutzen wir immer dann, wenn kollaborative Ideensammlungen oder Feedbacks gebraucht werden: für interaktive Gruppenarbeit und Visualisierung komplexer Inhalte, für ortsbezogene
Lernrallyes oder für demokratiepädagogische Projekte und Peer-Learning.
Unsere Formate sind flexibel kombinierbar, zielgruppenspezifisch adaptierbar und auf vielfältige Kontexte anwendbar – von Lehrveranstaltungen über
Strategieprozesse bis zur Wissenschaftskommunikation.